Wir erleben in unserer Tätigkeit sehr oft sehr ähnliche Situationen – Teilzeitarbeit ist in Frauenhand - und das nicht immer freiwillig. Der Großteil aller Teilzeitbeschäftigten sind Mütter. Diese wollen oder müssen mit ihrem Gehalt einen Beitrag zum Familieneinkommen leisten. Außerdem ist es vielen von ihnen ein Anliegen, beruflich am Ball zu bleiben, um nicht "ganz ins Abseits" zu gelangen.
Eine ausgewogene “Work-Life-Balance” ist vielen ArbeitnehmerInnen oft schon weit wichtiger als ein hohes Gehalt oder der schnelle Aufstieg auf der Karriereleiter.
Es kommt also nicht darauf an die einzelnen Etappen seines Lebenslaufs nachzuerzählen, sondern auf die eigenen Stärken, welche genau für diesen Job relevant sind einzugehen, und wie das Unternehmen von der eigenen Mitarbeit profitieren wird.
Es kommt also nicht darauf an die einzelnen Etappen seines Lebenslaufs nachzuerzählen, sondern auf die eigenen Stärken, welche genau für diesen Job relevant sind einzugehen, und wie das Unternehmen von der eigenen Mitarbeit profitieren wird.
Informieren Sie sich sehr genau über das Unternehmen. Hierfür ist es empfehlenswert, nicht nur auf der Homepage des Unternehmens zu recherchieren, sondern auch Berichte in der Presse oder auf Fachseiten zu lesen oder sich auch auf Bewertungsplattformen zu informieren.
Die Investition in strategische Maßnahmen gegen ungewollte Fluktuation zahlt sich aus. Betriebe sind gefordert, ihre Schlüsselkräfte mit zielgerichteten Maßnahmen an das Unternehmen zu binden.