hier nun die Fortsetzung von Teil 1:

Selbstpräsentation

Ihren Werdegang und Ihre Eckdaten kennt die Personalabteilung bereits. Im Rahmen des Bewerbungsgespräches ist es nun wesentlich hervorzuheben, warum Sie für den Job besonders geeignet sind. Nehmen Sie nochmals Ihren Lebenslauf und die Stellenausschreibung zur Hand – welche Qualifikationen, Erfahrungen, Interessen und persönlichen Charakterzüge sind ideal für die betreffende Position?

Es kommt also nicht darauf an die einzelnen Etappen seines Lebenslaufs nachzuerzählen, sondern auf die eigenen Stärken, welche genau für diesen  Job relevant sind einzugehen, und wie das Unternehmen von der eigenen Mitarbeit profitieren wird.

Im Vorfeld sollten Sie auch Ihr Verbesserungspotential hinsichtlich der vakanten Stelle kennen. Wie schnell können Sie sich  fehlendes Wissen aneignen?

Es ist hilfreich, die Präsentation schon einmal im Vorfeld zuhause zu üben oder auch vor Familie oder Freunden durchzuspielen. Achten Sie jedoch darauf, diese nicht auswendig zu lernen. Bereiten Sie siche auch auf Fragen zu Lücken im Lebenslauf, Noten, den eigenen Schwächen oder den bisher größten beruflichen/ schulischen Erfolgen vor. Machen Sie sich auch Gedanken über das gewünschte Gehalt (dies spricht man zum Schluss an) sowie den möglichen Eintrittstermin.

Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle sind, dürfen Sie auch Ihren Auftritt im Internet nicht außer Acht lassen. In der heutigen Zeit „googeln“ die meisten HR-Verantwortlichen die KandidatInnen im Vorfeld. Unpassende Fotos, beleidigende Äußerungen oder wilde Partyexzesse können schon vorab einen schlechten Eindruck hinterlassen und schaden Ihrem Image.

Neben der gründlichen Vorbereitung, vergessen Sie nicht authentisch zu sein und sich nicht zu verstellen. Nach dem Motto „Nobody is perfect“ macht Sie das sympathisch. Zusätzlich ist es nicht hilfreich, Fachkenntnisse anzuführen, über welche Sie nicht verfügen. Spätestens bei Arbeitsbeginn fällt das fehlende „Know How“ auf und es bleibt beimProbemonat – ein Schaden für Sie und auch für das Unternehmen.

Weiter zu Teil 3 „Organisatorisches“