Ein Assessment Center (AC) ist ein strukturiertes Auswahlverfahren, das in vielen Bereichen, von der Privatwirtschaft bis zum öffentlichen Dienst eingesetzt wird. Es dient dazu Bewerber:innen ganzheitlich in ihrer fachlichen Qualifikation, ihrem methodischen Denken und ihren sozialen Kompetenzen zu beurteilen. Es handelt sich dabei meist um einen halben bis zwei ganze Tage dauernden Prozess mit mehreren Übungen, Tests und Gesprächen, in denen die Eignung für eine bestimmte Position beurteilt wird. Gerade bei Führungspositionen ist ein AC häufig fixer Bestandteil des Auswahlprozesses.

Ziele eines Assessment Centers

Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Bild der Kandidat:innen zu bekommen und zwar jenseits von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben. Die Personalverantwortlichen möchten nicht nur wissen, ob jemand fachlich qualifiziert ist, sondern auch, wie die Person denkt, handelt und kommuniziert. Dabei stehen mehrere zentrale Fragen im Fokus. Passt die/der Bewerber:in sowohl fachlich als auch persönlich ins bestehende Team? Wie wird in stressigen oder ungewohnten Situationen reagiert? Welche sozialen Kompetenzen bringt die Person mit? Wie werden Entscheidungen getroffen, strukturiert, lösungsorientiert, nachvollziehbar?

Kurz gesagt: Es geht um Leistung, Verhalten und Potenzial in realitätsnahen Situationen.

Typische Übungen im Assessment Center

  • Selbstpräsentation
    Kurzvorstellung der eigenen Person, beruflicher Werdegang, Motivation
  • Rollenspiele
    Ein schwieriges Mitarbeiter:innengespräch oder ein Verkaufsgespräch simulieren
  • Gruppendiskussionen
    Ziel: Argumentieren, Zuhören, Durchsetzungsvermögen und Teamverhalten beobachten
  • Fallstudien/Case Studies
    Ein konkretes Problem analysieren und Lösungswege präsentieren
  • Postkorb-Übung
    Aufgaben priorisieren, delegieren und Zeitmanagement zeigen und das alles unter Zeitdruck
  • Tests
    Intelligenz-, Logik-, Sprach- oder Persönlichkeitstests, online oder vor Ort, diese könnten auch bereits vorgelagert stattfinden
  • Einzelinterviews
    Persönliche Gespräche mit HR, Führungskräften oder Psycholog:innen

Vorbereitung: So machst du einen guten Eindruck

  1. Recherche und Selbsteinschätzung: Informiere dich über das Unternehmen, die Position und typische AC-Inhalte. Reflektiere deine Stärken, Schwächen und beruflichen Ziele.
  2. Übung macht souverän: Trainiere Selbstpräsentationen mit Zeitvorgabe (z. B. 3 Minuten). Übe Rollenspiele und Diskussionen mit Freund:innen oder Berater:innen. Nutze Online-Tests zur Vorbereitung auf Logik- oder Persönlichkeitstests.
  3. Soft Skills nicht unterschätzen: Im AC geht es oft weniger um die richtige Lösung, sondern um Teamverhalten, Kommunikation und Auftreten. Zeige dabei Offenheit, Lernbereitschaft und Struktur.
  4. Organisation und Auftreten: Sei pünktlich, ausgeruht und gut vorbereitet (z. B. mit Notizen, Wasser, Kleidung). Achte auf freundliches, professionelles Auftreten, auch in Pausen.

Tipp: Ein Assessment Center ist keine Prüfung, sondern eine Chance, dein Potenzial im besten Licht zu zeigen. Wer gut vorbereitet ist, authentisch bleibt und mit klarem Kopf ins Verfahren geht, hat beste Karten.