Das Motivationsschreiben ist in der Jobsuche in Österreich ein fester Bestandteil vieler Bewerbungen. Nicht nur bei Führungspositionen, sondern auch bei Fachkräften, Berufseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen wird ein Motivationsschreiben gerne von Recruiter:innen gesehen.

Ein Motivationsschreiben bietet die Möglichkeit, über den Lebenslauf hinaus die persönliche Eignung und Motivation darzustellen. Warum interessierst du dich genau für diese Position? Was reizt dich an diesem Unternehmen? Und wie passt beides zu deinem weiteren beruflichen Weg?

Im Unterschied zum Bewerbungsschreiben darf das Motivationsschreiben persönlicher, reflektierter und zukunftsorientierter formuliert sein. Es ergänzt die Bewerbung um deine individuellen Beweggründe und hilft Personalverantwortlichen, deine Haltung, deine Werte und deine Motivation besser einzuordnen.


Aufbau: Was gehört hinein?

  • Einstieg mit Persönlichkeit
    Wer bist du und was hat dich an genau dieser Stelle angesprochen?
  • Motivation für das Unternehmen und die Position
    Warum bewirbst du dich hier? Welche Werte, Kultur, Produkte oder Herausforderungen reizen dich?
  • Dein Mehrwert für das Unternehmen
    Was bringst du mit, was über die formale Qualifikation hinausgeht? Soft Skills, Haltung, Erfahrungen?
  • Persönliche Ziele und Entwicklungsperspektiven
    Wie passt die Position zu deiner beruflichen Vision? Was möchtest du lernen, bewirken, beitragen?
  • Abschluss mit Ausblick
    Ein stimmiger Schlusssatz, der Gesprächsbereitschaft und echtes Interesse signalisiert.

Tipp: Vermeide standardisierte Floskeln wie „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen und bewerbe mich hiermit als,…“KI als Bewerbungshelfer: Was sie kann und wo Vorsicht geboten ist

    • ChatGPT (OpenAI), Neuroflash, TextCortex
      Textgenerierung, Formulierungshilfen, Umschreiben bestehender Absätze
    • DeepL Write, Grammarly
      Sprachstil, Rechtschreibung, Lesbarkeit
    • Hemingway Editor
      Verständlichkeit und Klarheit prüfen
    • Notion AI oder Canva Magic Write
      Für kreative Formulierungen und visuelle Präsentationen (z. B. Portfolioeinleitungen)

Um das Beste aus einer KI für dein Motivationsschreiben rauszuholen ist das prompten ganz wichtig, denn ein KI-Tool funktioniert nur so gut wie seine Eingabe. Statt „Schreib mir ein Motivationsschreiben“, lieber so:

„Ich bewerbe mich als Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien. Ich bringe 5 Jahre Erfahrung aus der Automobilbranche mit, habe dort interdisziplinäre Teams geführt und große Budgetverantwortung getragen. Mich motiviert die Transformation hin zu nachhaltiger Energie, weil ich privat stark in Klimaschutzprojekte involviert bin. Bitte formuliere daraus ein persönliches Motivationsschreiben.“

Aber Achtung: KI kann echtes Interesse und persönliche Auseinandersetzung nicht ersetzen. Deshalb ist es besonders wichtig, nicht einfach ein generiertes Schreiben per Copy & Paste zu übernehmen. Viele von KI verfasste Texte wirken zwar sprachlich einwandfrei, klingen aber oft glatt und austauschbar und genau das kann dazu führen, dass deine Bewerbung nicht in Erinnerung bleibt. Entscheidend ist die Authentizität. Schreibe so, dass deine persönliche Motivation spürbar wird, mit echtem Bezug zur Position und zum Unternehmen. Das wirkt überzeugend. Und nicht zuletzt gilt auch der ethische Aspekt. Ein Motivationsschreiben sollte immer von dir selbst inspiriert und getragen sein, nicht vollständig an die Maschine ausgelagert.

Persönlich werden mit kluger Unterstützung

Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann deine Chancen deutlich steigern, vor allem dann, wenn du zeigst, dass du dich wirklich mit der Position und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.

Künstliche Intelligenz kann dabei ein wertvoller Sparringspartner sein, beispielsweise zum Strukturieren, Formulieren und Verfeinern. KI soll dich dabei unterstützen, dein Motivationsschreiben zu verbessern. Doch die inhaltliche Tiefe, deine persönliche Geschichte und deine echte Motivation müssen von dir selbst kommen.

Tipp: Nutze das Motivationsschreiben, um dich nicht nur als Bewerber:in, sondern als Mensch zu zeigen. Das macht Eindruck und oft den entscheidenden Unterschied.