Der erste Eindruck zählt
Was einen überzeugenden Lebenslauf ausmacht?
Der perfekte Lebenslauf
Der Lebenslauf ist mehr als nur eine Auflistung von Daten, er ist deine persönliche Visitenkarte und entscheidet oft darüber, ob du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst oder nicht.
Laut Studien benötigen Recruiter:innen im ersten Schritt zwischen 6 bis 31 Sekunden für eine Erstentscheidung.
Mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz geht es noch viel schneller.
In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei einem perfekten Lebenslauf ankommt.
1. Layout und Struktur
Der Lebenslauf sollte dich widerspiegeln und gut strukturiert sein.
- ✓ Übersichtlichkeit, Klarheit und kompakter Stil
- ✓ Eine, maximal zwei Seiten, je nach Berufserfahrung
- ✓ Professionelle Schriftart (Arial, Calibri oder Times New Roman)
- ✓ Einheitliche Formatierung, auf gleichmäßige Abstände achten
- ✓ Icons können bei der Struktur helfen, achte darauf das es nicht zu viele sind
Das Design kann gerne modern sein, sollte allerdings zum Berufsfeld passen. Ein Lebenslauf für eine Position im Marketing sollte visuell anders aufbereitet sein als beispielsweise ein Lebenslauf im Bereich Forschung.
2. Persönliche Daten
Am Anfang des Lebenslaufs stehen deine persönlichen Kontaktdaten. Dazu gehören Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Angaben wie Geburtsdatum oder Staatsbürgerschaft sind optional, können aber je nach Branche oder Position sinnvoll sein. Ein Foto ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, in Österreich aber immer noch sehr gerne gesehen. Achte darauf, dass es aktuell und professionell aufgenommen ist. Angaben wie der Beruf der Eltern, Anzahl der Geschwister, Familienstand oder Geburtsort galten früher als Standard, sind heute aber nicht mehr relevant und sollten weggelassen werden.
3. Berufserfahrung und Ausbildung
- ✓ Überlege dir bei jedem Punkt: Ist das relevant für diese Position?
- ✓ Dein Lebenslauf hat Lücken? Das muss nicht zwingend etwas Schlechtes sein, aber beschreibe was du in diesem Zeitraum gemacht hast. Diese Frage wird dir spätestens bei einem Gespräch gestellt.
- ✓ Auch Wechselgründe könnten bereits angegeben werden. Recruiter:innen sind daran interessiert, warum man zu einem neuen Unternehmen gewechselt hat.
Ausbildung: Wichtige Angaben bei der Ausbildung sind der Name der Bildungseinrichtung, die Art des Abschlusses und der Schwerpunkt oder die Fachrichtung. Steigst du gerade in das Berufsleben ein, dann kann dieser Abschnitt mehr Raum einnehmen als die Berufserfahrung.
Zusätzliche Qualifikationen
Hier hast du die Möglichkeit, weitere Kompetenzen gezielt hervorzuheben. Dieser Teil des Lebenslaufs sollte nur relevante Inhalte enthalten, die zur angestrebten Stelle passen. Beispiel sind Sprachkenntnisse mit Niveauangabe, EDV-Kenntnisse und Führerscheinklassen. Weiterbildungen, Kurse und Zertifikate können in dieser oder in einer eigenen Rubrik angeführt werden.
- ✓ Hast du zahlreiche Aus- und Weibildungen besucht, wähle die wichtigsten, die für diese Position am wichtigsten sind.
5. Soft Skills
Neben den fachlichen Qualifikationen spielen Soft Skills eine wichtige Rolle, welche du optional anführen kannst. Beispiele für Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Zeitmanagement, Durchhaltevermögen, Flexibilität und Kritikfähigkeit.
- ✓ Verwende ausschließlich jene Begriffe die auf dich zutreffen.
6. Interessen und Hobbys
Dieser Abschnitt ist freiwillig und wird selten angegeben. Wobei manche Unternehmen dadurch mehr über dich erfahren. Sinnvoll ist die Angabe von Hobbys, die etwas mit dem Beruf zu tun haben oder deine Soft Skills unterstreichen. Beispiel: Schreiben oder Fotografie für eine Position im Marketing oder Fußball Trainer als Sportmoderator. Achte aber darauf, nicht zu viele private Details zu nennen.
7. Unterschrift und Datum
Am Ende des Lebenslaufs steht das aktuelle Datum sowie deine Unterschrift.
- ✓ Viele Lebensläufe werden mit einem veralteten Datum versendet. Es sollte jenes Datum verwendet werden, an dem die Bewerbung versendet wird.
Lebenslauf in anderen Ländern

Der Lebenslauf ist ein zentrales Dokument in jeder Bewerbung, oft der erste Eindruck und somit ein echter Türenöffner. Deshalb ist es wichtig, sich damit professionell und überzeugend zu präsentieren.
Lass den Lebenslauf unbedingt Korrekturlesen. Tipp- und Rechtschreibfehler passieren schneller, als man denkt. Freunde oder Verwandte können dabei helfen. Speichere das Dokument immer als PDF und achte auf einen klaren, professionellen Dateinamen (z. B. Lebenslauf_Max_Mustermann.pdf).
Am besten gleich starten und den Lebenslauf erstellen bzw. aktualisieren.